zum Inhalt springen

Inhalte der Experimentiertage ELKE

Nähere Beschreibung einiger ELKE-Experimentiertage

ELKE Junior

Inhalt und Anbindungsmöglichkeit an den Lehrplan (Grundschule, Sachunterricht)

Jgst.

„Meine Umwelt und ich“

Experimente planen und durchführen zu unterschiedlichen Formen der Energie(-umwandlung) (Wärme, Licht, Wasser, Luft) [B1; 2]

Primarstufe bis 5./6. Klasse

„Mein Körper und ich“

Natur und Leben: Experimentelle Ermittlung und Bewertung gesunder Ernährung und Körperpflege für den Menschen [B 1]

Primarstufe bis 5./6. Klasse

ELKE

Inhalt

Anbindungsmöglichkeit im Inhaltsfeld des Kernlehrplans

Jgst.

„Wie arbeiten eigentlich Chemiker im Labor?“

Laborgeräte und Sicherheitsregeln kennenlernen und anwenden

5–7

„Schülerreporter im Labor“

Trennverfahren auf Grundlage unterschiedlicher Stoffeigenschaften planen und durchführen

Stoffe und Stoffeigenschaften (IHF 1)

5–7

„CSI Cologne – Wir klären jedes Verbrechen auf!“

Stoff- und Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen im Kontext nutzen

Stoffe und Stoffeigenschaften (IHF 1); Chemische Reaktion (IHF 2)

7–8

„Dem Klima auf der Spur“

Ursachen und Wirkung des Treibhauseffekts mit Hilfe von Modellexperimenten erklären

Ursachen und Wirkung des Treibhauseffekts mit Hilfe von Modellexperimenten erklären (IHF 3)

7–8

„Laufen, schwitzen, trinken …?!“

Ionennachweise durchführen und Sportgetränke bewerten

Salze und Ionen (IHF 6)

8–10

„Skandal im Sauerland“

Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen, pH-Werte mit Indikatoren bestimmen und vergleichen

Saure und alkalische Lösungen (IHF 9)

9–10

ELKE Oberstufe

Inhalt

Anbindungsmöglichkeit im Inhaltsfeld des Kernlehrplans

Jgst.

„chemistry escape – Finde den Weg!“

Eigenschaften von Stoffen auf Grund der Struktur vorhersagen und überprüfen, Veresterungsreaktionen planen und durchführen

Organische Stoffklassen (IHF 1); Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht (IHF 2); Reaktionswege in der organischen Chemie (IHF 5)

Oberstufe

„Überführe den Dopingsünder!“

Quantitative Analysemethoden zur Bestimmung der Stoffmengenkonzentration anwenden und vergleichen

Säuren, Basen und analytische Verfahren (IHF 3)

Oberstufe

„Hilfe für Walter Whites Wohnmobil!“

Elektrochemische Spannungsquellen bauen, Einflussfaktoren auf die Höhe der Spannung im Kontext anwenden

Elektrochemische Prozesse und Energetik (IHF 4)

Oberstufe